Veröffentlichungen

2016

  • Berger, R./Granzer, D./Hermann, B./Sengelhoff, B. (2016): Lernträume – Was würdest du am liebsten lernen? Stuttgart: IfaS-Verlag.
  • Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (2016): Schulentwicklung konkret – Lernen sichtbar machen. In: journal für schulentwicklung: Schulentwicklung als kollektiver Lernprozess, Hf 2/2016, S. 37-45.
  • Berger, R./Granzer, D. (Hrsg.) (2016): Impulse zu einer veränderten Unterrichtsplanung. Stuttgart: IfaS-Verlag.
  • Granzer, D./Berger, R. (2016): Wir machen uns ein Bild von uns. In: Smolka, D. (Hrsg.): Schüler motivieren – Konzepte und Methoden für die Schulpraxis. Carl Link.

2015

  • Berger, R. (2015): Feedback nach Hattie. Ein besonders interessantes Thema für mutige Schulleitungen! In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.): Schule wirkt. Berlin: Cornelsen, S. 32 – 42.
  • Berger, R. (2015): Die Wirksamkeit des eigenen Lehrens messen. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.): Schule wirkt. Berlin: Cornelsen, S. 58 – 68.
  • Berger, R. (2015): Den Ansatz „Lernen sichtbar machen“ in den Schulalltag integrieren. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.): Schule wirkt. Berlin: Cornelsen, S. 84 – 94.
  • Berger, R. (2015): Zielgerichteter Dialog. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.): Schule wirkt. Berlin: Cornelsen, S. 110 – 120.
  • Granzer, D./Berger, R. (2015): Feedback – Schülerfeedback – Feedbackkultur. Jahrbuch Schulleitung.
  • Granzer, D./Berger, R. (2015): Schüler fragen – Schülerfeedback einholen. Erkenntnisquelle für die Entwicklung der Schule und die Optimierung von Unterrichtsqualität nutzen. SchulVerwaltung spezial, 17. Jg., 1, 2015, S. 22- 24.

2014

  • Berger, R.: (2014): Von Macht, Mäusen und Frau Merkel. In: Kuntze, M.-W. (Hrsg.): Lehrer loben. Berlin: epubli, S. 20 – 23.

2013

  • Berger, R. (2013): Schüler-Feedback als Teil der Schulentwicklung. In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, S. 45-59.
  • Berger, R./Granzer, D./Waack, S. (2013): Wie sieht die Welt in 100 Jahren aus? In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, S. 60-82.
  • Berger, R./Granzer, D./Waack, S. (2013): Ich esse nur, was mir schmeckt! In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, S. 83-95.
  • Berger, R./Granzer, D./Waack, S. (2013): Wie lernst du am besten? In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, S. 96-109.
  • Berger, R./Granzer, D./Waack, S. (2013): Wenn die Neuen kommen … ! In: Berger, R./Granzer, D./Looss, W./Waack, S. (Hrsg.): »Warum fragt ihr nicht einfach uns?« Mit Schülerfeedback lernwirksam unterrichten. Weinheim und Basel: Beltz, S. 110-126.
  • Berger, R./Hermann, B. (2013): Arbeit mit Berufsanfängern? In: Erfolgreiche Personalpraxis für den Schulleiter.

2012

  • Berger, R./Waack, S. (2012): Feedback gezielt geben Was wirkt: Lernprozessbegleitendes Feedback. In: Grundschule, 7/8, S. 18-21.
  • Berger, R. (2012): Arbeit mit schwierigen Lehrkräften. Wovon sprechen wir hier eigentlich? In: Erfolgreiche Personalpraxis für den Schulleiter. Hf. 29, S. 1 – 23.
  • Berger, R/Granzer, D./Waack, S./Looss, W. (Hrsg.) (2010): … und wenn es bei Ihnen passiert? Weinheim: Beltz.

2010

  • Berger, R/Granzer, D./Waack, S./Looss, W. (Hrsg.) (2010): … und wenn’s bei uns passiert? Weinheim: Beltz.
  • Berger, R./Giesler, H.-M. (2009) … und die Schulaufsicht? In: Berger, R/Granzer, D./Waack, S./Looss, W. (Hrsg.) (2010): … und wenn’s bei uns passiert? Weinheim: Beltz, S. 128 – 163.

2009

  • Berger, R/Granzer, D. (Hrsg.) (2009): Praxisbuch Selbstevaluation. Anwendung, Umsetzung und Vorlagen. Weinheim: Beltz.

2008

  • Granzer, D./Wendt, P. /Berger, R. (Hrsg.) (2008). Selbstevaluation in Schulen. Theorie, Praxis und Instrumente. Weinheim: Beltz.
  • Berger, R./Giesler, H.-M. (2008): Wie gelingt Partizipation im Kontext von Selbstevaluation? In: Granzer, D./Wendt, P. /Berger, R. (Hrsg.). Selbstevaluation in Schulen. Weinheim: Beltz.
  • Berger, R. (2008): Von der Datenflut zur Zielfokussierung: In: Granzer, D./Wendt, P. /Berger, R. (Hrsg.). Selbstevaluation in Schulen. Weinheim: Beltz.
  • Berger, R./Giesler, H.-M. (2008): Von der Auswertung zum gemeinsamen Tun. In: Grundschule, H. 1, 2008.

2007

  • Berger, R. (2007): Aufgaben der Schulverwaltung im Kontext der Selbstevaluation – In: Grundschule, 39.

2002

  • Berger, R. (2002): Schule und Organisationsentwicklung. In: Praxis Grundschule, 12.

2001

  • Berger, R. (2001): Handlungskompetenzen trainieren – Verhaltensstabilität aufbauen. In: Grundschule, 33, Hf.6, S. 26-28
  • Berger, R. (2001): Manchmal reicht schon eine Bemerkung. In: Grundschule, 33, 2001, Hf. 6, S. 25-26.

vor 2000

  • Berger, R. (1999): Neu in einer Führungsposition. In: Beucke-Galm/Fatzer/Rutrecht (Hg.): „Schulentwicklung als Organisationsentwicklung. Köln: Edition Humanist, Psychologie, S. 183 – 202.
  • Berger, R. (1996): NLP in der Lehrerbildung. In: Heckt, Dietlinde und Jürgens, Eiko (Hrsg.): Anders kommunizieren lernen. (Reihe: Praxis Pädagogik) Braunschweig: Westermann.
  • Berger, R. (1994): Elternarbeit einmal anders. In: Jürgens, Eiko (Hrsg.): Erprobte Wochenplan- und Freiarbeitsideen in der Sekundarstufe. Heinsberg: Agentur von der Dieck.